Welche Möglichkeiten gibt es in Burgdorf und Umgebung für Eltern, Kinder und Jugendliche sich während der Corona-Zeit zu beschäftigen?
Liebe Familien, liebe Kinder und Jugendliche– wie verbringt ihr eure freie Zeit während des Lockdowns zu Hause? Was habt ihr für Ideen, was spielt ihr draußen, was macht ihr bei Regen und Schnee? Wo spielt Ihr besonders gerne? Schickt uns eure Ideen für Aktivitäten und wir veröffentlichen sie auf unserer Homepage unter dem Button "Aktuelles" . Dann freuen sich auch andere kleine und große Menschen über die Anregungen und haben Spaß und keine Langeweile. Schickt einfach eine E-Mail mit Eurer Bastel- oder Spielidee bzw. den ultimativen Geheimtipp, versehen mit Euren Namen und Eurem Alter an info@frauen-und-muetterzentrum.de
Erzählt uns kurz, wo man draußen besonders gut spielen kann oder welche Materialien man braucht und fügt eine kurze Anleitung hinzu Wir freuen uns auf ganz viele Zusendungen!
Puzzle Schatzsuche
Man
benötigt:
Ein Puzzle mit 25 oder
auch mehr Teilen
Einen
kleinen Schatz, zum Beispiel hübsch verpackte Süßigkeiten
Das
Spiel ist für zwei Spieler*innen und eine/n Spielleiter*in
gedacht..
Die/der Spielleiter*in bereitet einen Schatz vor und
versteckt die Puzzleteile in der
Wohnung oder im Garten..
Auf „LOS GEHT'S" beginnen die Spieler*innen die Puzzleteile zu suchen und das Puzzle zusammen zu setzen. Sobald das gesamte Puzzle fertig gestellt ist, haben die Spieler die Schatzsuche gewonnen und dürfen sich den Schatz teilen.
Variante:
Das
Spiel als Wettspiel.
Jetzt spielt nur ein Kind und ein
Spielleiter, er versteckt die Teile. Dann wird die
Zeit gemessen bis das Puzzle ist. Anschließend
werden die Rollen getauscht. Am Ende schaut man, welcher Spieler das
Puzzle am schnellsten fertig gestellt hat.
Diese/r Spieler*in bekommt den Schatz. Teilen darf man
trotzdem.
Die Idee ist von Celina 5 Jahre
Matratzenball
eine gemütliche Nacht mit der ganzen Familie. Alle nehmen ein Bad – jeder mit seinem Lieblings-Duft – und ziehen anschließend Schlafanzüge und Bademäntel an. Auf dem Boden im Wohnzimmer liegen alle Matratzen und so entsteht ein großes gemeinsames Lager. der Matratzenball kann beginnen. Es gibt ein paar Knabbereien, etwas zu trinken, Bücher, Kartenspiele und natürlich Kissen und Decken. Alle schlafen auf dem Matratzenlager zusammen ein Und am nächsten Morgen gibt’s dort Frühstück
die Idee ist von Paul 4 Jahre
Post für dich
Eine schöne Beschäftigung an gemeinsamen freien Tagen Jede schreibt an die anderen Familienmitglieder einen Brief, der Inhalt ist geheim. Wer noch nicht schreiben kann, malt ein Bild. Die Briefe werden in Umschläge gesteckt, adressiert, frankiert und gemeinsam zum Briefkasten gebracht. Große Freude, wenn ein paar Tage später der Briefträger kommt und so jede/r einen tollen Brief lesen kann.
Die Idee ist von Anja 39 Jahre alt
Experiment: Was schwimmt - was schwimmt nicht?
benötigt wird:ein größerer Behälter (am besten durchsichtig; zum Beispiel Schüssel, Eimer, Aufbewahrungsbox),Handtuch zum Unterlegen, Gegenstände aus unterschiedlichem Material: zum Beispiel Steine, Korken, Münzen, Holzstück, Plastiklöffel, Knete Obst und Gemüse aus der Küche: zum Beispiel Kartoffel, Apfel, Rosinen, Tomate, Zitrone
So funktioniert es: Wasser in eine große Schüssel geben. Wenn Du möchtest kannst Du eine Liste vorbereiten, auf der Du vor dem Experiment ankreuzt, was schwimmt und was geht unter? Außerdem kannst Du noch eine Spalte einfügen wie es dann wirklich ist.
Nun die Gegenstände nacheinander auf das Wasser legen und vergleichen, ob die
Vermutung richtig war. Aber warum schwimmt manches und manches nicht?
Auf der Internetseite www.haus-der-kleinen-forscher.de wird es wie folgt erklärt (dort finden sich auch noch weitergehende Erklärungen) Ob etwas im Wasser schwimmt oder untergeht, hängt von der Dichte des Gegenstandes und der Dichte des Wassers ab. Die Dichte ist eine Materialeigenschaft. Ein Gegenstand ist umso dichter, je mehr er wiegt und je weniger Raum er dabei einnimmt. Ist ein Gegenstand dichter als Wasser, sinkt er. Ist er weniger dicht als Wasser, kann er schwimmen. Warum schwimmt nun ein großes Stahlschiff, aber eine kleine Stahlkugel versinkt? Weil Schiffe über viele Hohlräume verfügen und sich ihr Gewicht daher auf einen großen Raum verteilt. Sie haben also eine geringere Dichte als eine Stahlkugel, Mit Knete lässt sich dieses Phänomen sichtbar machen: Eine Knetkugel geht unter, wenn man sie ins Wasser legt. Wird die Knetkugel ausgewalzt und zu einer Schale geformt, schwimmt sie. Das Gewicht der Knete wird auf einen größeren Raum verteilt.
Die Idee ist von Max 11 Jahre
Bananen-Pfannkuchen braten
Zutaten:
1
große, reife Banane
2 Eier - mittel bis klein
100 ml Milch
3 EL Mehl
etwas Fett zum Braten
nach
Geschmack auch Zimtpulver
Zubereitung:
Zuerst
die zwei Eier und die Milch in einer kleinen Schüssel mit einem
Schneebesen verrühren, bis alles gut vermengt ist. Dann
die Banane klein schneiden und hinzugeben. Alles mixen, bis kaum noch
Bananenstückchen übrig sind und sich alles gleichmäßig zu einer
flüssigen Mixtur vermischt hat und nun das Mehl unterrühren.. Nach
Geschmack noch etwas Zimt hinzugeben.
Fett in der Pfanne erhitzen. Kleine Portionen des Pfannkuchen Teigs hineingeben und bei geringer bis mittlerer Hitze braten. Vorsichtig wenden, sodass sie auf beiden Seiten goldgelb gebraten werden. Das solltest Du aber nur mit einem Erwachsenen zusammen machen.
Die Idee ist von Phil 7 Jahre alt
Berg-.und Talbahn im Sorgenser Wald
wir fahren mit unseren Mountain-Bikes oft im den Wald hinter dem Pfadfinderheim am Dachmisser Weg
Die Idee ist von Mara 15 Jahre
Das Spinnennetz
Benötigte Materialien: Zerreißbare Wolle
Ein Wollknäul wird in einem beliebigen Raum, indem es Befestigungsmöglichkeiten gibt, an verschiedenen Ecken quer durch den Raum in verschiedenen Höhen gespannt. Kinder und Erwachsene müssen versuchen, sich durch das Spinnennetz zu kämpfen, ohne das Spinnennetz zu beschädigen.
Variation
1: Auf Zeit durchkämpfen
Variation 2: Einen Gegenstand aus
der Mitte des Netzes holen.
die ist von Hannah 3 Jahre
Hallo jetzt bin ich wach!
Eine tolle Übung um gemeinsam frisch in den Tag zu starten. Lest Euch die Anleitung vorher durch und los geht's.
Stellt euch hin, die Beine lasst ihr gestreckt. Mit der flachen Hand klopft ihr den rechten Fuß ab - dann geht es das rechte Bein hoch. Ihr klopft vorn - und hinten - und die rechte Seite - und die linke Seite vom Bein. Und dann klopft ihr wieder nach unten zu den Füßen.
Jetzt
ist der linke Fuß dran - und wieder hinauf das Bein - Vorderseite -
Rückseite - rechte und linke Seite - und wieder hinunter zum
Fuß.
Jetzt klopft ihr beide Beine gleichzeitig an der Rückseite
hoch bis zum Po. Auch der Po wird nun ordentlich durchgeklopft.
Und dann sind die Arme dran! Streckt einen Arm nach vorn aus. Mit der anderen Hand beginnt ihr nun, die Hand zu klopfen, dann den Unterarm - von oben, von unten, an den Seiten - und schließlich den Oberarm. Klopft auch den Oberarm an allen Stellen einmal ab!
Nun wechselt ihr wieder die Seite und klopft die andere Hand, den Unterarm und den Oberarm ordentlich durch.
Zum Abschluss macht ihr euch noch einmal ganz lang, streckt und reckt euch und schüttelt den ganzen Körper nochmal durch.
Jetzt seid ihr munter und bereit für den Tag.
die Idee von Eileen 14 Jahre
Foto-Ralleye im Haus oder Garten
Ein Erwachsener fotografieirt viele verschiedene Gegenstände oder auch nur einen Bildausschnitt davon. Beispiele: Ein Stück des Kissens, ein Stuhlbein, den Deckel eines bestimmten Kochtopfs, eine Blume, den Briefkasten, einen Schuh, das Schlüsselloch der Haustür, eine Seite aus einem Bilderbuch, das Garagentor usw. Die Bilder werden ausgedruckt und dann gehen alle miteinander auf die Suche, nur der Fotograf darf nicht mitmachen, sondern nur Tipps geben.
die Idee ist von Eliza 8 Jahre alt
Alles was rollt auf Vordermann bringen
Kinderfahrzeuge und Spielgeräte, die den Winter über in der Garage oder im Keller verstaut sind können gemeinsam mir den Kindern auf Vordermann gebracht und geputzt werden. Gemeinsam macht die Aktion Spaß und die Kinder lernen dabei richtig viel. Wie schön, wenn Roller, Fahrrad, Bobbycar, Rollschuhe oder der Bollerwagen sauber und in Stand gebracht vor dem Haus parken. Ganz klar, dass die Kinder die Fahrzeuge gleich testen wollen.
die Idee ist von Lars 31 Jahre alt
Höhlen bauen
man benötigt z.B.Tücher oder Decken,Seile und Kissen,Wäscheständer, Wäscheklammern, Tische oder Stühle, Regenschirme, Taschenlampen.
Mit den Materialien, die du zu Hause findest, kannst du Höhlen bauen, gemütlich einrichten, und dann kannst du Bücher lesen, Rollenspiele überlegen und noch andere Sachen machen, die dir einfallen- Das klappt drinnen und draußen,
Anton 6 Jahre
Bastel dir deine Sonnenfänger im Winter
man
benötigt:
weißen Bastelkleber, Lebensmittelfarben, eine Muffin
Form, Holzspieß , Locher,Faden
Um die Sonnenfänger zu basteln, lege eine Muffin Form vor dich hin. Fülle die Fläche ca. 0,5 cm mit weißem Bastelkleber aus. Mische mit Lebensmittelfarbpulver verschiedene Farben an und träufle einige Tropfen auf den Bastelkleber. Verrühre Farbe und Bastelkleber mit einem Holzspieß ineinander nach Lust und Laune.
Jetzt ist Geduld gefragt, lass die Sonnenfänger etwa 3 bis 5 Tage trocknen, je nach Bastelkleber und Temperatur kann das kürzer oder länger dauern. Wenn der Kleber ganz durchsichtig geworden ist, ist der Sonnenfänger fast fertig. Löse vorsichtig den Sonnenfänger aus der Schale. Jetzt braucht der Sonnenfänger noch ein Loch, damit du ihn aufhängen kannst. Stanze mit einem Locher ein Loch in die Nähe des Randes. Falls du keinen Locher zur Hand haben solltest, kannst du auch mit einem kleinen Nagel ein Loch durch den Sonnenfänger stechen. Befestige einen dünnen Faden. Jetzt kannst du endlich die Sonnenfänger ins Fenster oder im Garten aufhängen.
die Idee ist von Mieke 9 Jahre
Erklär mir die Welt!
Dehnen Sie mal das Sonntagsfrühstück bis mittags aus, im Schlafanzug am Tisch sitzen, gemeinsam in Lieblingsbüchern schmökern, sich darüber austauschen und geduldig alle Kinderfragen beantworten. Miteinander reden und philosophieren stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Familie.
Die Idee ist von Nils 34 Jahre alt
Im bunten Meer
Wir färben manchmal einige größere Pfützen mit Lebensmittelfarbe ein und falten aus Papier Schiffchen und lassen sie im roten, blauen oder gelben Meer schwimmen.
die Idee ist von Erik 5 Jahre
Brot backen
Wenn wir viel Zeit haben, backen wir unser Brot selbst
Zutaten
1 Würfel Hefe, 200 Gramm Weizenmehl, 250 Gramm Roggenmehl, 1 1/2 Teelöffel Salz, 1/8 Liter Buttermilch, 30 Gramm Butter, 1 Ei, 100 Gramm Walnusskerne, Mehl für die Arbeitsfläche und Butter zum Einfetten
Zubereitung
Die Hefe wird zerbröckelt und in 75 Milliliter lauwarmem Wasser aufgelöst und dann ca. 15 Minuten
gehen lasen. Die Mehlsortenmischen zusammen mit Salz, Buttermilch, Butter, Ei und der
aufgelösten Hefe zu einem glatten Teig verarbeiteten Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er doppelt so groß geworden ist.
Die Walnusskerne werden grob gehackt, den Teig nochmals auf einer mit Mehl ausgestreuten Arbeitsfläche kräftig durchkneten und die Nüsse unter arbeiten
Eine Kastenform einfetten und geben den Teig hineingeben. Die Form sollte nur zur Hälfte gefüllt sein. dann den Teig in der Form eine Stunde nochmal gehen lassen.
Das Brot wird im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad etwa eine Stunde gebacken. Nach etwa fünf Minuten aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Die Idee ist von Torben 13 Jahre
Die Aktion Weihnachts-Wunschbaum ist beendet
Stolze 81 Wünsche können erfüllt werden, jetzt müssen wir noch schnell die
letzten Geschenke einkaufen, am Freitag wird alles liebevoll verpackt und
am 23. Und 24. 12.2020 werden unsere Weihnachtselfen Tabea und Hilke die
Päckchen unter den Weihnachtbaum legen.
Die Aktion ist nur durch die große Spendenbereitschaft der Burgdorfer*innen
möglich geworden. Viele Einzelspenden sind bei uns eingegangen, aber auch
Vereine und Organisationen haben sich mit größeren Summen. Beteiligt.
Die AWO-Ortsverein Burgdorf (250 €) die Stadt Burgdorf
(250 €), die SPD- Fraktion (275 €), der SoVD (300 €), das Team Parlasca Keks
(700 €) und der Rotary-Club (500 €) haben maßgeblich zum Gelingen beigetragen.
Herzlichen Dank für die großartige Unterstützung, auch im Namen der beschenkten Kinder.
Wer auch über die Aktion hinaus Kinder aus Familien mit knappen Budget z.B. die
Teilnahme an Ferienaktionen, verschiedenen Kursen (z.B.Wendo-Kurs für Mädchen)
oder Angebote der Mädchengruppe unterstützen möchte, kann gerne bis 06.01. 2021
einen Stern von dem Wunschbaum abholen oder auch eine Summe in Höhe von 25 €
unter Angabe des Verwendungszweckes Wunschstern auf folgendes Konto überweisen.
Stadtsparkasse Burgdorf – BLZ 251 513 71 KtoNr. 2000933
IBAN: DE 58 2515 1371 0002 0009 33 – BIC: NOLADE21BUF
Woche Ferienfantasien, fünf Kindern die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung